Interview mit Jean Gautray, Business Developer & Sales Manager Ductal bei Holcim (Schweiz) AG
Was ist Ductal und worin liegt der besondere Nutzen dieses Baustoffs?
Ductal ist die UHFB-Produktreihe von Holcim. Es ist eine Mischung aus Zement, feinen Quarzsanden und Stahlfasern. Ductal verfügt über sehr hohe mechanische Eigenschaften. Es kann also hohe Spannungen aushalten und ist extrem belastbar. Auch in Punkto Dauerhaftigkeit ist das Material hervorragend. Aus diesen Gründen eignet sich Ductal, um ganz gezielte Eingriffe vorzunehmen und dabei den Materialbedarf im Vergleich zu einem herkömmlichen Beton tief zu halten.
Was muss bei der Verarbeitung eines UHFB beachtet werden? Welche Infrastruktur braucht es?
Wie bei SCC-Beton muss auch bei der Verarbeitung von UHFB sehr sorgfältig gearbeitet werden, da es sich um ein hochtechnologisches Produkt handelt. Die Aufbereitung des frischen UHFBs erfolgt normalerweise vor Ort auf der Baustelle mit Zwangsmischern. Das hat den Vorteil, dass es auch dort produziert werden kann, wo enge Platzverhältnisse herrschen, z.B. innerhalb von Gebäuden oder in Berggebieten.
Für welche Einsatzgebiete eignet sich Ductal und ist es preislich attraktiv?
Da Ductal bereits bei sehr dünnen Schichten seine Belastbarkeit entfaltet, eignet es sich für uns beispielsweise sehr gut in der Instandsetzung und Verstärkung von Brücken. Die dünne UHFB-Schicht, die auf dem Originalbeton aufgetragen wird, dient dabei nicht nur als Verstärkung, sondern gleichzeitig auch als Abdichtung, um den Stahlbeton zu schützen. Somit lässt sich das Bauwerk leicht, effizient und preisgünstig für eine nächste lange Nutzungsdauer verbessern.
In welchen Fällen kann Ductal besonders interessant sein?
Ductal Produkte eignen sich auch für die Instandsetzung und Verstärkung von Gebäuden, Wasserbauwerken sowie für die Erdbebenertüchtigung. Grundsätzlich ist UHFB dann besonders interessant, wenn andere Baustoffe an ihre Grenzen kommen, wie es hier im Bahnhof des Flughafens Zürich der Fall ist.
Sehen Sie weitere Anwendungen für Ductal in der Zukunft?
Ductal ist sehr vielseitig anwendbar. Ein grosses Potential liegt aus meiner Sicht bei der Instandsetzung von Tunnels. Auch bei der Vorfabrikation von Bauelementen wie z.B. Brücken oder Fassadenteilen sehe ich viele Möglichkeiten. In allen Fällen ermöglicht der Einsatz von Ductal, die Einsatzzeiten auf der Baustelle zu reduzieren und Sperrungen auf ein Minimum zu reduzieren.